Andohahela-Park

Besonderheiten des Parks

Nationaler Terrestrischer Park, der zum Weltkulturerbe erklärt wurde, Andohahela repräsentiert die biologische Vielfalt im äußersten Südosten Madagaskars. Es ist das einzige Schutzgebiet in Madagaskar mit ein dichter, feuchter Wald südlich des südlichen Wendekreises, der weltweit selten ist; sowie eine Übergangsformation zwischen den östlichen und südlichen Ökoregionen. Da Andohahela ein bedeutendes Wasserreservoir ist, stellt es für die Entwicklung des Ökotourismus ein großes wirtschaftliches Potenzial der Region dar. Folgende Arten sollten vorrangig überwacht werden: Eulemur fulvus collaris, Hapalemur griseus meridionalis, Lemur catta, Propithecus verreauxi verreauxi

Die Flora des Andohahela Nationalparks

Mehr als tausend Pflanzenarten:

Fauna des Andohahela Nationalparks:

Anfahrt

Nationalstraße Nr. 7 (Richtung Tuléar), Abzweigung bei Ihosy (PK 593) auf RN 13, dann auf Amboasary nach Ankazofotsy, Ranomainty nach Mangatsiaka, Ankariera nach Tsimelahy, Manambaro nach Malio und RIP 118 nach Manangotry. Straßenzustand: sekundär, zu jeder Jahreszeit befahrbar. Ungefähre Reisezeit von Antananarivo: 3 Tage.

Lage des Parks

GPS: Zwischen 24º30′ – 25º02′ südlicher Breite und 46º32′ – 46°54′ östlicher Länge. Der Park liegt im äußersten Südosten Madagaskars, 40 km nordwestlich von Fort Dauphin und 30 km Luftlinie westlich des Indischen Ozeans. Es liegt in der Region Anosy und erstreckt sich über die beiden Bezirke Fort-Dauphin und Amboasary-Sud. Es ist umgeben von den Dörfern Tsimelahy, Mangatsiaka, Malio, Ihazofotsy und Manangotry Fläche: 76.020 ha Region: Anosy

Geographie

Hydrographie

Der Andohahela Nationalpark mit seinem sehr wichtigen hydrografischen Netzwerk, stellt einen Wasserturm für die Region Anosy und Androy dar. Die wichtigsten Flüsse und Bäche der Region entspringen dort.

Höhe

120 bis 1972 Meter Heißes und feuchtes Klima für den Osthang des Regenwaldes mit einem jährlichen Niederschlag von 1500–2000 mm; trockenes Klima im Dornbuschgebiet und schließlich das Waldklima Übergang zwischen den extremen Klimazonen der ersten beiden Parzellen.

Ideale Reisezeit

November bis Januar Öffnungszeiten: 8 bis 16 Uhr

Geschichte

Der Park wurde 1939 mit dem Status eines integralen Naturreservats (RNI Nr. 11) gegründet. Im Jahr 1999 wurde der Andohahela Nationalpark zum Preisträger der besten neuen Ökotourismusprojekte ernannt. wofür er in London den Silver Otter Award erhielt.

Bevölkerung

Vorwiegend Antanosy- und Antandroy-Stämme